Wir haben klare Vorstellungen, was Maulburg in den nächsten Jahren braucht

  1. Wir brauchen eine Verkehrslenkung, die möglichst alle Bürgerinnen und Bürgern entlastet und Lärm und Gefahren reduziert! Dazu braucht es mehr als nur eine B-317 Auffahrt im Westen. Die Freien Wähler werden sich deshalb für die Erneuerung des nicht mehr aktuellen Gesamt-Verkehrskonzeptes einsetzen. Hierbei muss der öffentliche Nahverkehr ebenso Berücksichtigung finden wie neue Fahrradtrassen und ein sicherer Schulwegeplan.
  2. Wir brauchen Betreuungsmöglichkeiten, die es unseren älteren Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen, möglichst lange in ihrem vertrauten Umfeld zu bleiben! Pläne und Konzepte liegen bereits vor: In der Köchlinstraße soll ein modernes Betreuungszentrum mit vielfältigen Angeboten – abgestuft auf den jeweiligen Unterstützungsbedarf – entstehen. Nun geht es an die Verfeinerung der Planung und an eine zügige Umsetzung.
  3. Wir brauchen mehr Wohnraum, der bezahlbar ist. Den Kauf und den Umbau des Bahnhofs mit nun vier kostengünstigen Mietwohnungen sehen wir als gelungenes Beispiel. Gerade in der Sanierung von Altbauten liegt die Chance, günstigen Wohnraum zu schaffen und gleichzeitig das Ortsbild zu gestalten. Es braucht aber mehr: Nach Fertigstellung von Gänsmatt und Brühl muss Maulburg mehr für den Geschosswohnungsbau tun! Auch eine konsequente Baulückenplanung im Ortskern setzt in Maulburg großes Potential frei.
  4. Ein florierendes Gewerbe und moderne Arbeitsplätze bilden die Grundlage für unseren Wohlstand. Das gilt ganz besonders für unsere Gemeinde, die sich ihre für eine kleine Gemeinde außergewöhnliche Infrastruktur nur durch die hohen Gewerbesteuereinnahmen leisten kann. Mit dem Gewerbegebiet West, das etwa ab 2022 im ersten Bauabschnitt belegt werden soll, schafft Maulburg weitere Arbeitsplätze und sorgt dafür, dass die Gemeinde in Sachen Steuereinnahmen nicht von wenigen Betrieben abhängig ist. Da weitere Reserveflächen für Gewerbe nicht zur Verfügung stehen, vertreten die Freien Wähler die Ansicht, dass das Gebiet über mehrere Abschnitte belegt wird. In einer Präambel zum Gewerbegebiet ist festgehalten, dass nur Betriebe angesiedelt werden sollen, die die Qualität des benachbarten Wohnens nicht beeinträchtigen. Der Verkehr ins Gebiet soll möglichst vollständig über die B 317 abgewickelt werden.
  5. Eine lebendige Dorfgemeinschaft mit einem vielfältigen Kultur- und Vereinsleben bedeutet Lebensqualität. Hier hat Maulburg mit Sportzentrum, Alemannenhalle, Kulturhaus Dorfstübli, Musikkneipe Ochsen und den vielen gut aufgestellten Vereinen einiges zu bieten. Die Kooperation der Vereine mit der Wiesentalschule bietet unseren Schülern einen unkomplizierten Zugang zu Kultur und Sport. Hierbei können sie verschiedene Angebote kennenlernen und ihre Talente entdecken. 2020 soll auch das Dorffest wieder gefeiert werden. Auf dem neuen Schulhof werden dafür schon in diesem Sommer Leitungen verlegt, die eine einfachere Organisation ermöglichen. Die Freien Wähler wissen um die Bedeutung der ehrenamtlichen Leistungen der Vereine, schätzen den präventiven Charakter einer guten Jugendarbeit, sind dankbar für die Leistungen der Feuerwehr des Roten Kreuzes und werden die Kultur- und Vereinsarbeit auch weiterhin kräftig unterstützen.
  6. Die vermutlich größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts ist die Verringerung der Erderwärmung durch Maßnahmen für den Klimaschutz. Hierbei ist nicht nur die große Politik gefordert. Jede Kommune und alle Bürger sind gefragt und müssen ihren Beitrag leisten. Die Freien Wähler wollen mit verstärkten Baumpflanzungen in den Straßen das Mikroklima verbessern. Der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und des Radwegenetzes müssen mit Nachdruck umgesetzt werden. Ein erster wichtiger Schritt wäre die Verlängerung der S-Bahnlinie 5 über Steinen hinaus nach Schopfheim mit Halt in Maulburg.